Am 1. Januar 2009 ist das Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbarer-Energien-Gesetz – EEG), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. August 2012, in Kraft getreten. Gleichzeitig tritt das Erneuerbare-Energien-Gesetz vom 24. Juli 2004, zuletzt geändert am 7. November 2006, außer Kraft.
Nach dem EEG wird Strom aus Anlagen mit Stromerzeugung aus Wasserkraft, Deponiegas, Grubengas, Klärgas, Biomasse, Geothermie, Windkraft und solarer Strahlungsenergie gefördert, der in Netze aller Spannungsebenen für die allgemeine Versorgung eingespeist wird. Der jeweils aufnahmepflichtige Netzbetreiber zahlt für den eingespeisten und ggf. selbstverbrauchten EEG-Strom eine vom Anlagentyp, Inbetriebnahmezeitpunkt und der Anlagengröße abhängige gesetzliche Mindestvergütung.
Aktuelle Zahlen zur Entwicklung der EEG-Mengen finden Sie auf den Seiten des BDEW in Berlin.
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Abwicklung haben, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Weitere Informationen zum Thema EEG und KWK finden Sie auf der Informationsplattform der Übertragungsnetzbetreiber und den Internetseiten des Bundesamtes für Wirtschaft- und Ausfuhrkontrolle kurz BAFA (nur KWK).
Downloads:
EEG-Direkteinspeisung / EEG-Einspeisungen:
Stadtwerke Radevormwald GmbH
Am Gaswerk 13
42477 Radevormwald
Kein Strom, Gas oder Wasser?
Gasgeruch?
* Kostenlose Rufnummer
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten für die Zählerausgabe:
Aktuell erreichen uns sehr viele Anfragen und Anmeldungen zum Netzanschluss und Errichtung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen.
Aufgrund der starken telefonischen Nachfrage zum Bearbeitungsstand der Anmeldungen kommt es derzeit leider zu langen Wartezeiten sowie zu einer verzögerten Bearbeitung. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir kümmern uns schnellstmöglich um jede Anfrage.
Sie können uns dabei unterstützen, die Bearbeitung zu verkürzen. Auf unserer Internetseite haben wir alle notwendigen Informationen für Sie zusammengefasst. Die Anmeldung kann hier innerhalb weniger Minuten vorgenommen werden.
Wir bitten Sie möglichst von telefonischen und schriftlichen Anfragen zum Bearbeitungstand Ihres Antrages abzusehen, da diese die weitere Bearbeitung deutlich verzögern werden.
Telefon: 02195 9131-0
Mail: info@s-w-r.de