Hier finden Sie wichtige und auch nützliche Informationen rund um steuerbare Verbrauchseinrichtungen:
Unter steuerbaren Verbraucheinrichtungen gem. §14a EnWG werden Geräte verstanden, deren Leistung wir als Netzbetreiber temporär begrenzen dürfen. Hierzu zählen u. a. Ladeeinrichtungen für Elektromobilität und Wärmepumpen (> 4,2 kW). Über diese netzorientierte Steuerung ist es uns möglich, unser Netz stabil zu halten und Netzausbaukosten zu minimieren. Im Gegenzug können wir so niedrigere Netzentgelte berechnen. Viele Stromlieferanten geben diese reduzierten Kosten an ihre Kunden weiter.
Am 27.11.2023 hat die Bundesnetzagentur zwei Verordnungen zur Integration von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nach §14a EnWG veröffentlicht. Hier erhalten Sie einen Überblick welche Regelungen ab dem 1.1.2024 gelten:
Das Wichtigste in Kürze:
Folgende Geräte mit einer Leistung > 4,2 kW in der Niederspannung müssen an der netzorientierten Steuerung teilnehmen: Nicht öffentliche Ladepunkte für Elektromobile (Wallboxen), Wärmepumpenheizungen, Anlagen zur Raumkühlung sowie Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie (Stromspeicher).
Die Regelungen gelten für alle Anlagen, die nach dem 1.1.2024 in Betrieb genommen wurden. Anlagen die vor dem 1.1.2024 in Betrieb gegangen sind, können freiwillig teilnehmen.
Im Gegenzug für die netzorientierte Steuerung können Sie von verringerten Netzentgelten profitieren. Bitte klären Sie diese mit Ihrem zuständigen Lieferanten.
Die Steuerungsmaßnahmen werden über ein intelligentes Messsystem in Verbindung mit einer Steuerbox durchgeführt.
Anmeldepflichte Geräte werden in der Regel durch den Installationsbetrieb angemeldet. Die nachträgliche Anmeldung Ihrer Anlagen direkt bei der Stadtwerke Radevormwald GmbH geht aber auch ganz einfach:
Downloads:
Antrag und Informationen
Stadtwerke Radevormwald GmbH
Am Gaswerk 13
42477 Radevormwald
Kein Strom, Gas oder Wasser?
Gasgeruch?
* Kostenlose Rufnummer
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten für die Zählerausgabe:
Aktuell erreichen uns sehr viele Anfragen und Anmeldungen zum Netzanschluss und Errichtung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen.
Aufgrund der starken telefonischen Nachfrage zum Bearbeitungsstand der Anmeldungen kommt es derzeit leider zu langen Wartezeiten sowie zu einer verzögerten Bearbeitung. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir kümmern uns schnellstmöglich um jede Anfrage.
Sie können uns dabei unterstützen, die Bearbeitung zu verkürzen. Auf unserer Internetseite haben wir alle notwendigen Informationen für Sie zusammengefasst. Die Anmeldung kann hier innerhalb weniger Minuten vorgenommen werden.
Wir bitten Sie möglichst von telefonischen und schriftlichen Anfragen zum Bearbeitungstand Ihres Antrages abzusehen, da diese die weitere Bearbeitung deutlich verzögern werden.
Telefon: 02195 9131-0
Mail: info@s-w-r.de