MENÜ

Sie möchten ein Ladepunkt für ein Elektrofahrzeug errichten?

Hier finden Sie wichtige und auch nützliche Informationen rund um die Elektromobilität:

Elektroinstallation

Bei Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge liegt eine Dauerstrombelastung vor. Die Gebäudeinstallation – insbesondere die zugehörigen Steckdosen – sind auf Dauerstrombelastbarkeit zu prüfen.

Achtung Brandgefahr: Übliche Haushaltssteckdosen(Schutzkontaktsteckdosen) sind nicht für eine Dauerstrombelastung ausgelegt.

Lassen Sie sich bitte bei der Auswahl und Installation Ihrer Ladeeinrichtung (Ladesäule, Wallbox, …) von einem kompetenten Elektroinstallationsbetrieb unterstützen.

Netzanschluss

Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge > 3,6 kVA sind beim Netzbetreiber anzumelden. Entsprechend des Leistungsbedarfs prüft der Netzbetreiber die Netzverträglichkeit, die sich daraus ergebenden Kosten trägt der Antragsteller. Beim Anschluss mehrerer Ladeeinrichtungen an einem Netzverknüpfungspunkt können die Kosten für den Netzanschluss durch den Einsatz eines Lastmanagements reduziert werden.

Nutzen Sie bitte für die Anmeldung unser „Datenblatt Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge“ sowie den „Antrag auf reduziertes Netzentgelt gemäß § 14a EnWG“ für steuerbare Verbrauchseinrichtungen – Sie haben Fragen, wir beraten Sie gerne.

Downloads:

Hinweise und Regelungen:

Aktuelle Information

Aktuell erreichen uns sehr viele Anfragen und Anmeldungen zum Netzanschluss und Errichtung von Solaranlagen und Energiespeichersystemen.

Aufgrund der starken telefonischen Nachfrage zum Bearbeitungsstand der Anmeldungen kommt es derzeit leider zu langen Wartezeiten sowie zu einer verzögerten Bearbeitung. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wir kümmern uns schnellstmöglich um jede Anfrage.

Sie können uns dabei unterstützen, die Bearbeitung zu verkürzen. Auf unserer Internetseite haben wir alle notwendigen Informationen für Sie zusammengefasst. Die Anmeldung kann hier innerhalb weniger Minuten vorgenommen werden.

Wir bitten Sie möglichst von telefonischen und schriftlichen Anfragen zum Bearbeitungstand Ihres Antrages abzusehen, da diese die weitere Bearbeitung deutlich verzögern werden.

Telefon: 02195 9131-0
Mail: info@s-w-r.de