Thermografie
Bei der Thermografie stellen wir Ihr Haus mit einer Wärmebildkamera auf den Prüfstand – effizient, kostensparend und zuverlässig. Ob eine fehlerhafte Dämmung oder undichte Stellen an Fenstern und Türen – durch die Gebäudethermografie sind Schwachstellen leichter zu identifizieren und Sanierungsmaßnahmen abzuleiten.
- Die Thermografieaktion Heizperiode 2023/2024 ist für das 1. Quartal 2024 geplant.
Vorteile der Gebäudethermografie
SWR. Thermografieaktion Winter 2023/2024
- Wärmeverluste und Wärmebrücken aufspüren
- Durchfeuchtungen und Leckagen in Rohrleitungssystemen erkennen
- Undichte Fenster und Türen ausfindig machen
- Dokumentation von Schwachsellen am Haus
Bedingungen für Thermografieaufnahmen
Damit die Wärmebilder möglichst aussagekräftig sind, sollten bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Wärmebilder von Häusern werden in der Regel nur an trockenen Wintertagen mit bedecktem Himmel erstellt.
- mindestens 24 Stunden zuvor darf es zu keinen großen Wetterschwankungen gekommen sein.
- die ideale Außentemperatur beträgt maximal 5 Grad.
- die Durchführung der Thermografie findet bei Dunkelheit, in der Regel frühmorgens oder abends, also vor Sonnenauf- oder nach Sonnenuntergang statt.
- ein Temperaturunterschied von mindestens 10 bis 15 Grad ist ideal. Nur mit solch einem deutlichen Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sind verwertbare Ergebnisse möglich - heizen Sie mind. einen Tag vor den Aufnahmen alle Räume gleichzeitig auf mind. 21 Grad.
- halten Sie die Fenster geschlossen - Sie verhindern, dass sich die Fassade in Fensternähe erwärmt und die Bilder verfälscht werden
Beispielbilder von energetischen Schwachstellen
-
Eine Hauseingangstür schließt im oberen Bereich nicht ordnungsgemäß ab, was zu deutlichen Wärmeverlusten führt. Die Überprüfung der Türaufhängung sowie der Dichtungsflächen ist ratsam.
-
Die Wärmestrahlung der unter den Fenstern angebrachten Heizkörper ist klar erkennbar. Eine geringe Schichtdicke der Außenwand im Bereich der Heizkörpernieschen ist hier die Ursache. Ein Zumauern der Nieschen oder eine Außendämmung ist hier zu empfehlen.
-
Gerade bei unsanierten Altbauten führt aufsteigende Feuchtigkeit häufig zu Wärmeverlusten. Der Feuchtehorizont ist hier gut zu erkennen. Eine Trockenlegung der Außenwand würde den Wärmefluss in der Wand verringern und dauerhaft zu Energieeinsparungen führen.
-
Wärmeverluste durch ungedämmte Heizleitungen werden oft unterschätzt. Der Verlauf des Leitungsstranges ist auf diesem Bild sehr deutlich zu sehen. Eine Dämmung der Leitungen würde im erheblichen Umfang zu Energieeinsparungen führen.
-
Im Anschlussbereich der beiden Dachflächen ist aufgrund einer fehlerhaften Dämmung ein deutlicher Wärmeverlust zu verzeichnen. In diesem Fall wäre eine Überprüfung des Daches erforderlich.
Beauftragen Sie jetzt Ihre Thermografie-Aufnahmen!
Starten Sie Ihre Anfrage jetzt direkt in unserem Online-Shop.
Füllen Sie alle erforderlichen Informationen aus und wir vereinbaren einen Termin mit Ihnen für die Heizperiode Winter 2023/2024.
Ansprechpartner

Privat- & Gewerbekunden | alle Produkte
Telefon: 02195 9131-26 | E-Mail: d.doerner@s-w-r.de

Privat- & Gewerbekunden | alle Produkte
Telefon: 02195 9131-35 | E-Mail: u.knopp@s-w-r.de